> image/svg+xml

Haut und Hautanhangsgebilde

0/6 gelöste Aufgaben
  1. Lernziele

    • Lernziele
  2. Untersuchungsablauf

    • Video
  3. Arbeitsheft

    • Arbeitsheft
  4. Vorbereitungsaufträge

    • Vorbereitungsaufträge
  5. Nachbereitungsquiz

    • Quiz
  6. Ergänzende Dokumente

    • Checkliste
    • Dokumentationsbogen
    • Lerntagebuch
    • ISBAR Schema

Lernziele Haut und Hautanhangsgebilde

Die Studierenden

  • können gezielt eine symptomfokussierte Anamnese und die körperliche Untersuchung durchführen, anschliessend die gesammelten Daten zusammenfassen / analysieren und das weitere Vorgehen planen, gemäss SOAP-Schema (Subjective-Objective-Analyse-Plan);
  • können gezielt und systematisch eine Anamnese zur Haut und zu den Hautanhangsgebilden erheben, inklusive:
    • Grunddaten
    • Hauptbeschwerden
    • symptomfokussierter Anamnese anhand der Leitsymptome Haut und Hautanhangsgebilde
    • erweiterter Systemanamnese Haut und Hautanhangsgebilde
    • medizinischer Vorgeschichte
    • Familienanamnese
    • Sozialanamnese;
  • führen eine systematische körperliche Untersuchung der Haut und der Hautanhangsgebilde in folgender Reihenfolge durch und setzen Untersuchungshilfsmittel ein:
    • Allgemeinzustand (AZ)
    • Vitalzeichen (VZ), wichtige systemrelevante Parameter
    • Inspektion
    • Palpation
  • führen zusätzliche Untersuchungen durch, wie zum Beispiel die Beurteilung von Naevi in Hinblick auf eine mögliche Malignität;
  • interpretieren diese und stellen eine Arbeitshypothese auf;
  • beurteilen die Dringlichkeit und planen weitere Interventionen;
  • rapportieren die Befunde gemäss dem Rapportraster Identifikation – Situation – Background – Assessment – Recommendation (ISBAR) in Fachsprache an das interprofessionelle Team (Arzt / Ärztin – Pflegefachpersonen / Hebammen) und
  • dokumentieren die Ergebnisse des klinischen Assessments in Fachsprache.
Aufgabe abschliessen
zur Übersicht
Zur nächsten Aufgabe